Steuerfachassistent/in (FSH)
  Steuerfachassistent/in (FSH) 
 
Autodidaktisches Fachstudium 
  
§ 1 Studienziel 
 
Das Studienziel besteht in der Aneignung vertieften Fachwissens im gesamten deutschen Steuerrecht einschließlich der Grundlagen des Rechnungswesens für alle Personen, die mit steuerlichen Aufgaben in der betrieblichen Praxis betraut sind. Der Lehrgang eignet sich entsprechend zur ergänzenden Vorbereitung auf die Steuerfachwirtprüfung. Gleichzeitig kommt er in Betracht als Aufbaustudium für Juristen, Architekten, Ingenieure oder als steuerliche Grundausbildung für alle Personen die den Quereinstieg als Mitarbeiter einer Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungskanzlei suchen und keine entsprechende Berufsausbildung absolviert haben. 
 
Das autodidaktische Studium erfolgt durch Studienmodule in Verbindung mit Selbstüberprüfung anhand von  Fragen, Antworten, Übungsaufgaben mit Lösungen, sowie Fällen mit Beispielen die den Lerninhalt im größeren Zusammenhang und fächerübergreifend beinhalten. 
 
 
§ 2 Studieninhalte 
 
Im einzelnen umfasst der Studiengang die nachfolgenden Fachgebiete: 
 
Grundlagen der Buchführung 
Steuerliche Grundlagen und Einkommensteuerrecht I 
Einkommensteuerrecht II 
Lohnsteuerrecht 
Kirchensteuerrecht 
Erbschaftsteuerrecht 
Schenkungssteuerrecht  
Umsatzsteuerrecht  
Körperschaftsteuerrecht  
Gewerbesteuerrecht 
Bilanzsteuerrecht 
Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung 
Rechtsschutz in Steuersachen 
Internationales Steuerrecht 
 
 
§ 3 Studienzeit  
 
Der Bezug der Studienunterlagen ist auf eine Dauer von zwei Semestern ausgerichtet. Um insbesondere für berufsbegleitend Studierende eine gleichmäßige zeitliche Auslastung zu erreichen, ist der Studieninhalt auf  12 Monats-Lehrmodule verteilt. Die Studienleistung erfolgt dementsprechend monatlich. Der Versand eines Monats - Lehrmoduls erfolgt jeweils zum Monatsbeginn.  
 
 
§ 4 Vorbildung 
 
Als Vorbildung sollte ein mittlerer Schulabschluss in Verbindung mit einer Berufsausbildung vorhanden sein.  
 
 
§ 5 Abschluss 
Sie erhalten nach Abschluss des Lehrgangs mit Online-Selbsttest die FSH-Teilnahmebescheinigung mit Angabe aller Fachgebiete.  
 
 
§ 6  Beginn, Dauer, Studiengebühren 
 
Die reguläre Dauer des Fachstudiums beträgt zwei Semester.  
Der Studienbeginn ist jeweils zum Anfang eines Monats möglich. 
Studiengebühren: 
Regelstudium (2 Semester): 
12 Monatszahlungen in Höhe von 175,- € (2.100,- €) 
Intensivstudium mit verkürzter Dauer (2 Semester): 
6 Monatszahlungen in Höhe von 350,- € (2.100,- €) 
 
 
 
 
 
 
 
 
 | 
  
  
  
   
 
 
   | 
   
  
    | 
  
 
 
 
             | 
           
           
             
                              
              |